Zu den Entwicklungskosten von GovData

Das GovData Portal des Bundes ist nun online. Jonas Westphal schrieb über den holprigen Start und die Sicherheitslücken, aber auch über die Kosten:

Das Projekt jedenfalls hat bisher mindestens 155.000 Euro gekostet. Das ist nicht so viel, der Beitrag ist aber mehr als peanuts. Die Gutachten im Vorfeld mal nicht mit gerechnet. Und ich frage mich: Hätte man das nicht auch preiswerter und sicherer haben können? Ginge es nicht auch leichter? Und warum ist ein Open-Data-Portal eigentlich nicht selbst Open-Source-Software? Das wäre doch nur die logische Konsequenz, wenn die Open-Government-Eckpunkte aus dem selben Ministerium mal zu Ende denkt.

So hätte etwa der Code der Software, auf dem das Open Data-Portal in Großbritannien basiert, kostenfrei auf Github zur Verfügung gestanden. Zu den Entwicklungskosten von GovData weiterlesen

Sportjournalismus: Siri, marcel-ist-reif.de & Stats Zone

Das gestern vorgestellte Betriebssystem für mobile Apple-Geräte, iOS 6, bringt für die Sprachassistenz Siri im Herbst neue Optionen. So kennt Siri – dann auch auf dem neuen iPad – sich zumindest in den USA im Sport aus: Das System kann Sportergebnisse liefern – auch live – , hält Informationen zu Spielern bereit und kennt die Spieltermine (Tickets kann man mit iOS6 auch gleich kaufen und verwalten).

So dürfte es nicht mehr weit sein, dass Systeme wie Siri auch in nahezu Echtzeit Spielkommentare liefern können: Fußball-Computerspiele kommentieren schon länger automatisiert in einer manchmal schon erstaunlichen Vielfältigkeit (aber auch nicht selten bemerkenswerten Einfältigkeit). Dienste wie Stats Monkey/Narrative Science lassen Robotor schon seit geraumer Zeit Spielberichte schreiben.

Herkömmlicher Sportjournalisten sollte sich jedenfalls etwas einfallen lassen. In Sachen Kommentierung beispielsweise so etwas wie die großartige Idee der Website marcel-ist-reif.de. Dort kann jedermann selber Fußballspiele live kommentiere und andere können zuhören. Sport-Bürgerjournalismus. Über plus/minus- Tasten lässt sich die Kommentarspur in der Wiedergabe verzögern und so mit dem eigenen Fernsehbild synchronisieren. Wann schicken hier Redaktionen ihre Sportredakteure in den Kommentatorenring?

Und zuletzt noch ein Hinweis auf die iOS-App Stats Zone; die liefert live Fußballstatistiken. Sie kommt aus UK und konzentriert sich in der Regel auf die Premiere League. Zur EM 2012 gibt es aber auch Daten zu den Spielen der Europameisterschaft, sogar kostenfrei.

Die Daten kommen von der Firma Opta, die Sportsdaten manuell sammelt; also nicht aumatisiert per Kameratracking.

Skizze für die Zeit nach ARD und ZDF

Angenommen, die bisherigen Rundfunkstaatsverträge wären Makulatur. Und über die Zukunft der 25.000 Angestellten der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten müssten wir uns keine Sorgen machen. Auch nicht um die Produktionsgesellschaften und andere Dienstleister, die sich um diese Wirtstiere scharen. Wie könnte in solch einem zugegeben utopischen Szenario nach Abwicklung von ARD, ZDF und Deutschlandfunk eine neu geschaffene öffentlich-rechtliche Internet & Medien Anstalt IMA aussehen?

Programm & Technologie

Kanäle und Programme in der Form gibt es nicht mehr. Sendeplätze sind im Internet nahezu unendlich viele vorhanden. Als zentraler Knotenpunkt dient eine IMAthek im Netz. Auf die können unterschiedlichste Geräte zugreifen. Für die Personen, die gerne fixe Programmabläufe konsumieren, sich „berieseln“ lassen wollen – ich gehe in dieser Skizze davon aus, dass dies eine Minderheit bzw. das Privatfernsehen weiter die Berieselung erledigt -, werden Playlists von Medieninhalten bereitgehalten. Die orientieren sich algorithmengestützt an klassischen Programmschemata oder gänzlich automatisch an den im eigenen Profil niedergelegten Vorlieben des Konsumenten – etwa lassen sich die ARD-classic-TV-Playlist oder die Achtziger-Neunziger-Audio-Playlist für NRW abonnieren.

Die IMA stützt sich also komplett auf das mächtigste aller Trägermedien: das world-wide-web; neben der IP-basierten Übertragungstechnologie eine weitere Infrastruktur für TV-Bilder bereitzustellen, ist ökonomisch unsinnig. Die so freigemachten finanziellen Mittel werden für den Ausbau der Internetinfrastruktur – vor allem in unterversorgen Gegenden – verwendet. Wer bisher noch keinen Internetanschluss hat, kann einen IMA-Zugang bekommen. Eine UKW-Radiogrundversorgung – automatisiert über Audio-Playlists – bleibt gewährleistet.

Weiterhin gibt es Live-Sendungen; alles, was nicht direkt übertragen wird, ist unmittelbar dann verfügbar, wenn es fertig produziert ist – und nicht wie heute erst Monate oder Jahre später, wenn es Programmplanern ins Schema passt. Zusätzlich sind neben den bereits verwendeten alle weiteren relevanten Text-, Daten-, Bild- und Audiomaterialien sinnvoll ausgezeichnet  über die IMAthek zugänglich: etwa Gesamtinterviews, zusätzliches Bildmaterial, Datenbanken, Dokumente (semantische Webstandards, Open Data).

Alles, was mit GEZ-Gelder produziert wird, steht unter freien Lizenzen (CC:by) und in gängigen Formaten unbefristet zum Download oder Streaming bereit. Denn öffentlich hat etwas mit „Open“ zu tun. Das jeweilige Urheberecht bleibt durch entsprechende Nutzungsvereinbarungen gewahrt. Für Inhalte, die aus dem Ausland lizenziert werden oder im Falle von Sportübertragungsrechten, werden entsprechende Vereinbarungen ausgehandelt und greifen ggf. extra Regeln.

Skizze für die Zeit nach ARD und ZDF weiterlesen

Werkstattbericht: Wie der Zugmonitor entstanden ist

Dem SZblog habe ich einige Fragen rund um den Zugmonitor beantwortet:

Wie man auf die Idee kommt, Millionen Bahndaten aus dem Netz in eine Datenbank zu schreiben, um sie dann auszuwerten.

Unsere allererste Idee war, über das Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu detaillierten Verspätungsdaten der Bahn zu verlangen. Uns war klar, dass sich damit journalistisch etwas machen ließe. Im vergangenen Sommer verfielen wir dann auf einen anderen Ansatz, der uns besser geeignet erschien: Wir begannen, die Verspätungsdaten online von der Internet-Seite der Bahn abzugreifen, zu scrapen, wie das heißt. Der Plan war, diese Daten auszuwerten und nahezu live an die Öffentlichkeit weiterzugeben. Wobei wir mit der grundsätzlichen Idee nicht die ersten waren. Das Projekt zugfinder.de macht seit Herbst vergangenen Jahres etwas Ähnliches, und die Stiftung Warentest hatte zuletzt im Frühjahr 2011 ebenfalls mit ausgelesenen Daten – in geringerem Umfang – einen Report über die Pünktlichkeit der Bahn veröffentlicht. Der Unterschied zu uns ist, dass wir neben der Statistik alle Fernzüge und ihre Verspätungen auf einer interaktiven Deutschlandkarte darstellen wollten, in Echtzeit.

Weiterlesen im Redaktionsblog auf süddeutsche.de

Condition One: Immersion, die funktioniert

Seit ein paar Tage steht die iPad-Anwendung Condition One zum Download im iTunes-Store. Und zeigt, wie „Bewegtbild“ gepaart mit dem Bewegungssensor des Tablets Reportagen auf ein neues Level heben kann.

Der Trick ist eigentlich simpel. Die Reporter nehmen ihre Umgebung hochgradig weitwinkelig auf und erfassen nahezu ein 180 Grad Panorama. Der Betrachter kann sich nun entweder mit dem Finger oder per Bewegungssensor im Videobild umschauen. Besonders letzteres funktioniert großartig, weil die Immersion, die Vereinnahmung verstärkt wird. Etwa wenn man lybischen Rebellen dabei zuschaut, wie sie ihre Waffen reinigen. Und eben mal den Kopf „heben“ kann, um sich anzuschauen wie weiter hinter andere an einem Pickup-Fahrzeug rumwerkeln. Ganz zu schweigen von Gefechtssituationen

Die Anwendung ist kostenlos zu nutzen; jüngst ist eine Aufnahme von den Occupy-Wallstreet-Protesten in New York dazu gekommen. Die Reportagen sind bislang kostenfrei, aber offensichtlich können in der Anwendung später auch kostenpflichtige Inhalte angeboten werden. Die Firma, hinter der der Kriegsfotograf und -filmemacher Danfung Dennis steckt, sucht Medienpartner, die ihre Technologie nutzen. Ein Nachteil ist, dass die Filmdateien recht groß sind. Ein knapp 10-minütiges Condition-One-Video ist gut zwei Gigabyte groß, weil es wesentlich mehr Bildmaterial mitliefert als ein normaler Videofilm.

Ein verwandetes Konzept bietet übrigens die Firma ImmersiveMedia an. Sie erlaubt es dem Betrachter – ähnlich dem StreetView von GoogleMaps – sich in einer Videoaufnahme komplett frei in 360 Grad im Browser zu bewegen. Beispielsweise bei einer Autofahrt durch einen Teil des zerstörten Haiti kurz nach dem Erdbeben im Januar 2010.